Eine Initiative in Zusammenarbeit mit
Dies ist eine private Seite mit Artikeln und Informationen zur Badischen Revolution 1848.
...Verfassungsschützer und Verfassungsschützerinnen", so die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei ihrem Besuch in Freiburg. Auf Einladung des Landesvereins Badische Heimat hielt sie eine Rede am Denkmal für die 1848er Freiheitskämpfer im Günterstäler Wald und legte am Grab des von Preußen 1849 standrechtlich erschossenen Maximilian Dortu einen Kranz nieder. Sie betonte die Bedeutung der Freiheitsbewegung vor 175 Jahren für die heutige Demokratie und forderte: " Jede und jeder soll Partei ergreifen für unsere Werte!" Die Demokratie müsse lebendig gehalten und vor ihren Feinden geschützt werden.
Bilder von der Veranstaltung
"Friedrich Hecker wurde verehrt wie ein Rockstar" - so titelte die Badische Zeitung in Sachen BZ-Talk mit Heinz Siebold. Im Gespräch mit Florian Kech von der Badischen Zeitung erzählte Siebold von den Ereignissen damals, von seiner Motiviation, sich mit 1848 zu befassen, und davon, wie wichtig die Erinnerung an die Wurzeln unserer Freiheit heute ist. Nachzuschauen ist das im Youtube-Kanal der BZ. Zum Talk geht's
Führte Heckers Weg in eine Sackgasse?
Ausgerechnet in Kandern ist die Friedrich-Hecker-Straße genau das: eine Sackgasse...
"Man sagt gelegentlich, und ich habe es auch getan, die Geschichte werde vom Sieger geschrieben. (...) Doch wer ist nun Sieger und wer Besiegter? (...) Sind wirklich jene die Sieger, die damals die deutsche Einheit verhindert und die demokratischen Freiheitsrechte niedergeschossen haben? Haben nicht sie letztlich unser Land in Schande und schreckliche Zusammenbrüche geführt? Sind nicht am Ende doch sie die Verlierer und Sieger jene, die einst für das kämpften, was wir heute unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung nennen?"
Bundespräsident Gustav Heinemann
Rede 1974 zur Einweihung der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Historische Illustration
So der Titel des Historienspiels mit Wigand Alpers als Carl Mez, Peter Haug-Lamersdorf als Karl von Rotteck , Olaf Creutzburg als Georg von Langsdorff sowie Cornelia Schmidt als Emma Herwegh. Dazu Heckersänger aus Schopfheim und Heckergruppe Offenburg - und ein großes interessiertes Publikum im Innenhof des Regierungspräsidiums, dem Basler Hof in Freiburg am Ostermontag.
Bilder von dem Spektakel sind hier zu finden:
Das Schauspiel in bewegten Bildern: eine dramatische Auseinandersetzung Freiburger Männer über die Strategie in der Revolution 1848 - und klare Worte von einer entschieden demokratischen Frau...hier zu sehen in der Kurzfassung des Mitschnitts, den Bodo Kaiser von der Aufführung gemacht hat.
Volkmar Staub (links) und Matthias Deutschmann waren in ihrem aktuellen Kabarettprogramm "Die badische Lösung" ganz nah dran am Thema 1848.
"Mir hätte sie gewinne könne!"
Volkmar Staub ist sich sicher: Die Badische Revolution hatte ihre Chancen. Und das verbreitet er in Wiesentäler Alemannisch aufs Schönste. Auch wenn Matthias Deutschmann als Querschläger von "Mephisto Consulting" noch so oft spöttische Einwürfe macht. Staub erzählt in diesem Programm so lebendig und engagiert von den Ereignissen 1848, dass man meinen könnte, der Wiesentäler (Jahrgang 1952) war persönlich dabei.
"Rheumadecken der Erinnerung"
Deutschmann hingegen sieht die Sache distanziert, die Geschichten "eingepackt in die Rheumadecken der Erinnerung", und wenn schon 1848-Reminiszenzen, meint er, dann doch am besten gleich als Netflix-Verfilmung mit drei Staffeln oder als Attraktion im Europapark. Ja, auch sein schon 1998 geprägtes Wort von der "bewaffneten Buurefasnet" fällt. Allerdings: "Wenn die Revolution ausgerechnet am 20. April gesiegt hätte, hätte dieser Tag in der deutschen Geschichte eine ganz andere historische Bedeutung, als er sie bei vielen bis heute hat."
"Die badische Lösung"
So werfen sich die beiden gestandenen Kabarettisten die Bälle zu, wobei der bodenständige Alemanne mehr vom Spiel hat. Die vergnügliche Geschichtsstunde läuft auf "Die Badische Lösung" hinaus: Baden forever und selbständig! Das hat man schon mal gehört, aber dass in einem solchen Freistaat Violin-Star Anne Sophie Mutter aus Wehr Regierungschefin würde, weil sie "die 1. Geige spielt und anderen auch mal eins geigen kann", das ist vielleicht wirklich ein charmanter Gedanke Staubs, der als Digitalminister Roger Federer im Auge hat: "Der kennt als Tennisspieler das Netz am allerbesten!"
Sympathische Revolution!?
"Vielleicht ist die Badische Revolution so sympathisch, weil sie gescheitert ist", blickt Staub zurück auf das Geschehen und plaudert am Ende kundig von der Revolution in Belgien, 1830. Warum Belgien? Um zu zeigen: "Revolution ist machbar." Kommentar von Deutschmann: "Wenn auch nur beim Nachbar." Großer Beifall in der Kumedi Riegel am Premierenabend.
Klaus Gülker
Vom 13. bis zum 23. April gab's Wanderungen des Schwarzwaldvereins auf den Spuren der 1848er. Schön war's! Und weil Bilder mehr sagen als 1000 Worte....
In einem Blog auf schwarzwaldverein.de erzählen wir von unterwegs. Sei es die Sache mit dem Säbel in Konstanz, die Story eines flexiblen Busfahrers in Pfohren oder der Auftritt der bärtigen Männer in Kandern.
An die Ereignisse vor 175 Jahren, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen erinnern eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2023.
Zu einer Übersicht, die jederzeit ergänzt und erweitert werden kann, geht es
Im Großherzogtum Baden gab es eine nicht kleine Schar von engagierten Menschen, die sich für eine grundsätzliche Änderung der Verhältnisse einsetzten. Die Hintergründe, die Vorgeschichte, die revolutionären Ereignisse: Dazu lesen Sie mehr
"Wenn die Leute fragen: Lebt der Hecker noch, könnt ihr ihnen sagen: Hecker lebe hoch!" Das Lied auf Friedrich Hecker wurde schnell sehr bekannt. Sie können es anhören
HIER.
In den 1840er Jahren kam es zu Missernten und Hungerkrisen. Das spielte natürlich auch in der politischen Debatte eine große Rolle. Hilft Demokratie gegen Hunger? Dazu mehr
Friedrich Hecker, geboren 1811 in Eichtersheim im Kraichgau, war eine der treibenden Kräfte in der Badischen Kammer, dem damaligen Parlament, was die Forderung nach Demokratie und Freiheit angeht. Im April 1848 organisierte er den "Heckerzug" - und verlor. Mehr zu Hecker
Was sagt es Ihnen, wenn Sie das Stichwort "Hecker" hören? Das haben wir Menschen in Freiburg gefragt. Immerhin, dort gibt es eine Heckerstraße. Die Umfrage können Sie hören
Hecker ging nach 1848 in die USA und lebte als Farmer in Illinois. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten der Nordstaaten gegen die Sklaverei. "Im Kampf für die Freiheit war das unsere zweite Chance. Und wir haben sie genutzt!" Ein Ausschnitt aus dem Gespräch hören Sie
Gustav Struve, geboren 1805 in München, gehörte zum radikalen Flügel der Vormärz-bewegung. Im September 1848 rief er in Lörrach die Republik aus, musste sich aber den Truppen der Staatsmacht geschlagen geben. Mehr zu Struve
"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will" - diese Zeilen stammen vom Dichter Robert Herwegh, der gemeinsam mit seiner Frau Emma in den Revolutionsereignissen keine kleine Rolle spielte. Mehr zu Emma und Georg Herwegh und zum Herwegh-Zug
In einer wahrlich "UNMÖGLICHEN TALKSHOW" standen Hecker und Struve in einer SWR-Produktion Rede und Antwort. Verkörpert von den Schauspielern Klaus Spürkel (Hecker) und Hubertus Gertzen (Struve). Moderator war Klaus Gülker. Komplett zu hören HIER Ausschnitte sind zu hören auf der Seite
Auf den Spuren des "Heckerzug" von 1848 sind Ortsvereine des Schwarzwaldvereins im April unterwegs. Bei Wanderungen im April zwischen Konstanz und Freiburg soll Geschichte lebendig werden. Mehr dazu
Ein Jahr nach den Ereignissen 1848 kam es noch einmal zu revolutionären Erhebungen in Baden. Der Großherzog floh, preussische Truppen wurden geholt, um die Freiheitsbewegung niederzuschießen. Was damals geschah - mehr dazu
Eine Liste mit Tipps zum Weiterlesen!
Copyright: Kulturprojekte Berlin Alexander Rentsch
Informationen zum bundesweiten Netzwerk mit vielen Terminen
Auf dem Friedhof der Märzgefallenen in Berlin liegen die Menschen, die bei der Revolution im März 1848 von Regierungstruppen erschossen wurden.
Am Jahrestag 18. März haben der Bundespräsident und andere Kränze niedergelegt, so auch die Stadt Rastatt.
Die Schleifen der Kränze werden aufgehoben und später im Museum ausgestellt.
Fotos: Klaus Gülker
BZ 15. April 2023
BZ 11. April 2023
BZ Online 7. April 2023
LiDo April 2023
Südkurier, 9. März 2023
Badische Zeitung, 3. März 2023
Badische Zeitung, 22. April 2023
Die Journalisten Heinz Siebold (links) und Klaus Gülker haben für diese Seite historische und aktuelle Informationen zusammengetragen.