Eine Initiative in Zusammenarbeit mit
Dies ist eine private Seite mit Artikeln und Informationen in Sachen Badische Revolution 1848.
An die Ereignisse vor 175 Jahren, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen erinnern eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2023.
Zu einer Übersicht, die jederzeit ergänzt und erweitert werden kann, geht es
Im Großherzogtum Baden gab es eine nicht kleine Schar von engagierten Menschen, die sich für eine grundsätzliche Änderung der Verhältnisse einsetzten. Die Hintergründe, die Vorgeschichte, die revolutionären Ereignisse: Dazu lesen Sie mehr
"Wenn die Leute fragen: Lebt der Hecker noch, könnt ihr ihnen sagen: Hecker lebe hoch!" Das Lied auf Friedrich Hecker wurde schnell sehr bekannt. Sie können es anhören
HIER.
In den 1840er Jahren kam es zu Missernten und Hungerkrisen. Das spielte natürlich auch in der politischen Debatte eine große Rolle. Hilft Demokratie gegen Hunger? Dazu mehr
Friedrich Hecker, geboren 1811 in Eichtersheim im Kraichgau, war eine der treibenden Kräfte in der Badischen Kammer, dem damaligen Parlament, was die Forderung nach Demokratie und Freiheit angeht. Im April 1848 organisierte er den "Heckerzug" - und verlor. Mehr zu Hecker
Was sagt es Ihnen, wenn Sie das Stichwort "Hecker" hören? Das haben wir Menschen in Freiburg gefragt. Immerhin, dort gibt es eine Heckerstraße. Die Umfrage können Sie hören
Hecker ging nach 1848 in die USA und lebte als Farmer in Illinois. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten der Nordstaaten gegen die Sklaverei. "Im Kampf für die Freiheit war das unsere zweite Chance. Und wir haben sie genutzt!" Ein Ausschnitt aus dem Gespräch hören Sie
Gustav Struve, geboren 1805 in München, gehörte zum radikalen Flügel der Vormärz-bewegung. Im September 1848 rief er in Lörrach die Republik aus, musste sich aber den Truppen der Staatsmacht geschlagen geben. Mehr zu Struve
"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will" - diese Zeilen stammen vom Dichter Robert Herwegh, der gemeinsam mit seiner Frau Emma in den Revolutionsereignissen keine kleine Rolle spielte. Mehr zu Emma und Georg Herwegh und zum Herwegh-Zug
In einer wahrlich "UNMÖGLICHEN TALKSHOW" standen Hecker und Struve in einer SWR-Produktion Rede und Antwort. Verkörpert von den Schauspielern Klaus Spürkel (Hecker) und Hubertus Gertzen (Struve). Moderator war Klaus Gülker. Komplett zu hören HIER Ausschnitte sind zu hören auf der Seite
Auf den Spuren des "Heckerzug" von 1848 sind Ortsvereine des Schwarzwaldvereins im April unterwegs. Bei Wanderungen im April zwischen Konstanz und Freiburg soll Geschichte lebendig werden. Mehr dazu
Ein Jahr nach den Ereignissen 1848 kam es noch einmal zu revolutionären Erhebungen in Baden. Der Großherzog floh, preussische Truppen wurden geholt, um die Freiheitsbewegung niederzuschießen. Was damals geschah - mehr dazu
Führte Heckers Weg in eine Sackgasse?
Ausgerechnet in Kandern ist die Friedrich-Hecker-Straße genau das: eine Sackgasse...
"Man sagt gelegentlich, und ich habe es auch getan, die Geschichte werde vom Sieger geschrieben. (...) Doch wer ist nun Sieger und wer Besiegter? (...) Sind wirklich jene die Sieger, die damals die deutsche Einheit verhindert und die demokratischen Freiheitsrechte niedergeschossen haben? Haben nicht sie letztlich unser Land in Schande und schreckliche Zusammenbrüche geführt? Sind nicht am Ende doch sie die Verlierer und Sieger jene, die einst für das kämpften, was wir heute unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung nennen?"
Bundespräsident Gustav Heinemann
Rede 1974 zur Einweihung der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Eine Liste mit Tipps zum Weiterlesen!
Informationen zum bundesweiten Netzwerk mit vielen Terminen
Copyright: Kulturprojekte Berlin Alexander Rentsch
Die Journalisten Heinz Siebold (links) und Klaus Gülker haben für diese Seite historische und aktuelle Informationen zusammengetragen.
Südkurier, 9. März 2023
Badische Zeitung, 3. März 2023