Historische Wanderungen, eine Podiumsdiskussion, ein Festakt und einiges mehr: Hier ein Überblick über Veranstaltungen rund um das Thema 175 Jahre Badische Revolution.

Kurze Übersicht

10. April: "Der Freiheit eine Gasse", Schauspiel in Freiburg

13. April: "Der Hecker kommt" Konstanz

16. April: Hecker-Wanderung bei Donaueschingen

18. April: Podiumsdiskussion in Freiburg

19. April: Hecker-Wanderung bei Stühlingen

20. April: Hecker-Wanderung, Feier und Vortrag in Kandern

21. April: Vortrag in Weil am Rhein

22. April: Exkursion nach Dossenbach

23. April: "Weg der Revolutionäre" Horben

23. April: Hecker-Wanderung in Bonndorf

26. April: Kabarett in Donaueschingen

27./28. April: Kabarett in Basel

29. April: Kabarett in Waldshut

30. April: Kabarett in Riegel

3. Mai: Lesung in Freiburg

5. Mai: Stadtführung in Freiburg

5. Mai: Lesung in Offenburg

5. Mai: Kabarett in Lahr

7. Mai: Kabarett in Freiburg

12. Mai: Wanderung und Führung in Freiburg

12. Mai: Podiumsgespräch in Karlsruhe

17. Mai: Ausstellungseröffnung in Konstanz

25. Mai: Kabarett in Lörrach

26. Mai: Kabarett in Offenburg

27. Mai: Kabarett in Lenzkirch

28. Mai: Aktionstag in Gutach/Vogtsbauernhof

25. Juni: Vortrag in Grenzach-Wyhlen

31. Juli: Gedenkfeier in Freiburg

15.-17. September:  Zeitreise in Staufen

24.9. Gedenkfeier in Staufen

21. September: Ausstellungseröffnung Lörrach

22. Oktober: Hörspielcafé in Lörrach

1. Dezember: Vortrag in Schopfheim

 

Detaillierte Informationen siehe weiter unten auf dieser Seite.

Weitere Termine werden gern aufgenommen, bitte melden!

 

Alle Angaben ohne Gewähr

Grafik: Jeannot Weißenberger

Hoch lebe die Demokratie! Freiheit, Bildung, Wohlstand für Alle!
 

VERANSTALTUNGSREIHE

 

Lörrach bis 30.11.2023


In vielen Aktionen und mit einer Menge von Veranstaltungen geht es im Herbst in Lörrach um 1848 und die Folgen - bis heute. Zusammengefasst sind die Termine HIER  zu finden. 

 

 

Der Freiheit eine Gasse!

HÖRSPIELCAFÉ

Sonntag 22. Oktober 2023,  11 Uhr 

Lörrach Bar Drei König

 

Eine Talkshow mit Friedrich Hecker und Gustav Struve, den Akteuren der Badischen Revolution 1848, ist aufgrund ihrer Lebensdaten natürlich unmöglich. Unmöglich ist aus Sicht der beiden aber auch manche der Fragen: zu persönlich, zu sehr Boulevard. Nur so sind Talkshows nun mal, und so entspinnt sich zwischen den beiden und Moderator Klaus Gülker ein munteres Gespräch – über die Ereignisse damals, über die richtigen Strategien, über Demokratie und, ja, auch über Struves Begeisterung für den Vegetarismus. Zwei sehr unterschiedliche Revolutionäre geben Auskunft, streiten, lachen und staunen darüber, wie wenig man heute über sie weiß. Verkörpert werden sie von den Schauspielern Klaus Spürkel (Hecker) und Hubertus Gertzen (Struve). Das Live-Hörspiel wurde 2014 im SWR-Studio Freiburg vor Publikum aufgezeichnet. Es wird in dieser Matinee vorgespielt, anschließend ein Gespräch zwischen Moderator Henning Hooss und Klaus Gülker. 

 

Ausschnitte aus dem Hörspiel sind HIER zu hören.

 

Zur VHS Lörrach-Steinen, der Veranstalterin, geht es HIER


Klaus Gülker

Der Ruf nach Freiheit - Revolution 1848/49 und heute

Gustav Struve, der in Lörrach die Republik ausrief

AUSSTELLUNG

 

Lörrach, Dreiländermuseum 

bis 19. Mai 2024


Freiheit betrifft alle. In einer großen Sonderausstellung erinnert das Dreiländermuseum an die frühe europaweite Freiheitsbewegung von 1848/49 und sensibilisiert zugleich für Gegenwart und Zukunft.


"Wohlstand, Bildung, Freiheit für alle" – mit diesen Forderungen rief Gustav Struve am 21. September 1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" aus. In Frankreich hatte mit der Februarrevolution der Funke für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren. In Zeiten von Globalisierung, digitaler Revolution, weltweit wirksamen Konflikten und Klimawandel sind die Menschen verunsichert – und viele werden empfänglich für autoritäre Ideologien. Wer frei leben will, muss sich immer wieder für die Freiheit einsetzen.

 

Das Museum ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Mehr zum Dreiländermuseum Lörrach

 

HIER

 

 

Stickbild zur Erinnerung an den Revolutionär Friedrich Neff (1821-1849), angefertigt von seiner Verlobten (Name unbekannt). Es zeigt den in Freiburg hingerichteten Neff, seine Mutter Anna Maria Neff und seine Verlobte. Um 1850. Sammlung Dreiländermuseum T 112 ©DLM Lörrach, Foto: A. Hupfer

“Jetzt machen wir Republik!”

AUSSTELLUNG

Konstanz, Rosgartenmuseum

bis 7. Januar 2024

 

 DIE REVOLUTION VON 1848/49 IN BADEN

Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen, global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden. Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten europäischer Freiheitsbewegungen, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge: Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen.

Heckers Pistolen


Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Nie gezeigte Memorabilien, wie Friedrich Heckers Duellpistolen und sein Säbel, Originalkleidung der Zeit und Zeugnisse der Kämpfe machen diese Umbruchzeit lebendig.

Film zur Ausstellung


Zur Ausstellung erscheint ein Dokumentarfilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing: „Es gilt, in Baden loszuschlagen! Der Heckerzug und die Revolution von 1848/49“, zu sehen im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster.

 

Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Begleitbuch zum Thema


In einer reich illustrierten Publikation aus der Feder von Tobias Engelsing werden Personen und Ereignisse der Revolution kompakt auf den Punkt gebracht. Als Geschenk geeignet.
Ca. 150 Seiten, ca. 14,- €

 

Grafik: Jeannot Weissenberger.

Philipp Reiter, 
ein unbekannter Zeitzeuge der Badischen Revolution

VORTRAG

Freitag, 1. Dezember, 19 Uhr

Museumskeller Schopfheim

 

Philipp Reiter aus Wertheim hat sich an der Badischen Revolution und am Heckerzug beteiligt. Auch wenn er am Ende desillusioniert war: "Hätte man im Schwarzwald Dorf für Dorf der Republik einverleibt und die Masse ungeübter Leute zu Hause gelassen, so hätten wir uns gewiß solange verteidigt bis ganz Deutschland aufgestanden wäre.“

 

Dietrich Zeh hat seine Geschichte recherchiert und präsentiert sie bei seinem Bildervortrag im Museumskeller des Stadtmuseums Schopfheim. 

 

Weitere Informationen HIER

Logo

©Alle Rechte vorbehalten.